English Cocker & Field Spaniel

"von der Hohen Veitsch"

Über uns

1989 bis 2015

FCI - ÖKV - ÖJSPK

Herzlich Willkommen!

 

Liebe English Cocker & Field Spaniel Liebhaber und die es noch werden möchten!

 In der Folge möchte ich Ihnen einen kleinen Überblick über unser bewegtes Hundeleben, 40 Jahre Hundehaltung und 26 Jahre Liebhabereizucht erläutern.

 Über uns und wie alles begann:

Mein Leben mit den verschiedensten Tieren begann schon als ich das Licht der Welt erblickte. Meine ersten Erlebnisse und Kenntnisse mit Hunden, hatte ich ab dem Jahr 1955 mit meinem Schäfermischling „Tigerl“ mit dem ich viel Zeit verbrachte.

In der Zeit unserer beruflichen und meiner sportlichen Karriere, erbaute ich mit meiner Frau Gertrude ein Eigenheim. 

Wir hatten schon von 1976 – 1989 einige Hunde, haben aber nicht damit gezüchtet.

Am Bild unser Schäferhund "Asko"

Als verrückte Hundeliebhaber kauften wir uns 1989 über die Vermittlung des ÖKV, unseren ersten American Cocker Spanielrüden "Joy" und unsere erste English Cocker Spanielhündin "Xia" sowie eine Berner Sennenhündin "Blanka" hinzu.

Als unsere ersten beiden Cocker Spaniel, der American Cocker Spaniel – Rüde „Joy“ 10 Monate und unsere English Cocker Spaniel – Hündin „Xia“ 14 Monate alt waren, wurden wir von einigem Cocker Spaniel - Züchtern wegen einem eventuellen Besuch einer Hundeausstellung angesprochen. Spontan entschlossen wir uns dazu. Unser erstes Ausstellungsziel im Jahre 1990 war gleich ohne Vorkenntnisse die IHA in Budapest. Wir erhielten für Joy – ein SG (Sehr gut) und für Xia ein V (Vorzüglich). Bewertungsrichter war Herr Bruno Richter aus Deutschland.

 Als unsere Xia ca. 2 Jahre alt war, wurden wir von einem Deckrüden – Besitzer/in angesprochen ob wir nicht einmal Puppys von unserer Hündin haben möchten, Sie hätten sehr schöne Rüden. Worauf wir uns dazu entschlossen unsere Hündin einmal zu decken. Wir erfüllten die damaligen gültigen ZEB des ÖJSPK und ließen die Hündin von Ihrem Rüden decken. Nach ca. 63 Tagen kam dann die große Überraschung, Xia warf gleich bei Ihrem 1. Wurf  9 Welpen.

Unsere Begeisterung und das Erlebnis mit unseren ersten Cocker Puppys kannten keine Grenzen.  

 1994 lernten wir auf einer Ausstellung eine Field Spanielzüchterin aus Dänemark kennen, da sahen wir zum  ersten Mal einen Field Spaniel. Wir waren von dieser Rasse begeistert, worauf wir einige Zeit später die Field Spanielhündin „RAN“ bei uns aufnahmen.

 

Mit  RAN und den Töchtern „Conny“ sowie „Ina“ züchteten wir ebenfalls einige Würfe. Im Jahre 2009 kauften wir uns aus der Schweiz die FS – Hündin „Nif Nif“ aus unserer Nachzucht nach unserem Rüden „Armani“. Aus der Zucht von „Nif Nif“ behielten wir uns „Madonna“. Beide hatten bisher ebenfalls sehr schöne Welpen nach unseren GB – Import – „Tayowen Touch of Enterprise“ (Lewis).

 In den darauf folgenden Jahren besuchten wir mit unseren Cocker und Field Spaniels Europaweit unzählige Nationale und Internationale Ausstellungen, um die Rassen besser kennen zu lernen.

 Wir waren von der Ausstellungsatmosphäre und von diesem Schönheitswettkampf sehr begeistert. Danach war die Ausstellungs- Showbühne 16 Jahre lang unser liebstes Hobby. Es war ein sehr schöner Ausgleich, nach meiner langjährigen Kariere als Fußballer.

 Wir erzielten (noch bei starker Konkurrenz) unzählige Siegertiteln wie Jugendbeste/r, CACA, CACIB, BOB, BIG, BIS, Weltjugendsieger, Europajugendsieger usw.

Dabei sahen wir, dass man in der Zucht, auch seinen Rassestandard immer wieder verbessern muss, wenn man in der Zucht herausragende Spaniels züchten will.

In den darauf folgenden Jahren besuchten wir u.a. auch erfolgreiche und bekannte Züchter in England dem Ursprungsland des English Cocker & Field  Spaniels. 

Dabei kauften wir uns hin- und wieder neue, vielversprechende Spaniels aus diversen Blutlinien, um die Eigenschaften und die Unterschiede der verschiedenen Spanieltypen im Zusammenleben, besser kennen zu lernen.

Der besondere Anreiz dabei, war aber in der Zucht, wo wir immer wieder neue außergewöhnliche Supertalente entdecken konnten.

 Nur Welpen zu züchten, das war uns immer zu wenig!

Zitat in Abwandlung von Konfuzius:

Wer das Ziel kennt, kann entscheiden.

Wer entscheidet, findet Ruhe.

Wer Ruhe findet, ist sicher.

Wer sicher ist, kann überlegen.

Wer überlegt, kann verbessern.

Wer verbessert, hat Erfolg.

 Daher ist es auch weiterhin unser Bestreben und unsere Zuchtzielsetzung dazu beizutragen, Attraktive, Kerngesunde und Wesensfeste dem internationalen Standard entsprechende English Cocker Spaniels für verantwortungsvolle Cocker - Liebhaber und die es noch werden wollen, nach den ZEB des ÖJSPK – ÖKV – FCI zu züchten.

 Alle unsere English Cocker & Field Spaniel bzw. die Elterntiere sind nach den derzeitigen Wissensstand auf erbliche Erkrankungen wie PRA, Katarakt, FN und HD getestet.

Unsere Welpen werden unter besten Voraussetzungen und mit viel Liebe in der Familie, von uns "selbst" aufgezogen und bestens sozialisiert.

Sie werden von uns Regelmäßig entwurmt, vom Tierarzt vorschriftsmäßig geimpft, erhalten einen Mikrochip für die Registration bei Animaldata und bekommen einen EU-Impfpass sowie einem Abstammungsnachweis wie Pedigree bzw. Export-Pedigree (Ahnentafel).

Unser Haus und Grundstück ist für die Haltung und Zucht von Hunden, behördlich genehmigt und wir sind stolze Besitzer des "ÖKV – Gütesiegel "für vorbildliche Zuchtstätte".

 Des Weiteren wurde unsere English Cocker Spanielzucht mit der Bronze, Silber und goldenen Züchternadel durch den ÖKV, aufgrund unserer Bemühungen in der Zucht, um diese wunderbare und liebevolle Rasse ausgezeichnet.

Die Vorteile mit Haustieren aufzuwachsen

Haustierhaltung hat einen positiven Einfluss auf Familienleben und Gesundheit/Herz-Kreislauferkrankungen.

Hundehaltung hat einen positiven Einfluss auf das Familienleben. Forschungen ergaben, dass Familien nach der Anschaffung eines Hundes viel mehr Zeit miteinander verbrachten. Hunde bieten die Gelegenheit für gemeinsame Freizeitaktivitäten und Stoff für angeregte Unterhaltung. Außerdem tragen die Entspannung und Erholung, die der Hund mit sich bringt, deutlich zur Gesundheit der Familienmitglieder bei. Hundehalter haben ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sie haben seltener Krankheiten und Beschwerden und suchen nicht so oft den Arzt auf als Menschen ohne Haustier.

Einen Hund zu haben ist ein schönes Erlebnis für die ganze Familie. Kinder lernen, sich mit dem Hund auseinander zu setzen und sich der Verantwortung bei seiner Versorgung zu stellen. Doch obwohl die Haltung eines Hundes große Vorteile für das Kind haben kann, müssen Eltern ihre Kinder anleiten, wie sie sich dem Hund gegenüber verhalten, damit sich eine sichere und erfreuliche Beziehung zu ihm aufbauen kann. Ein Hund kann der beste Freund des Kindes sein. Sie sollten aber sowohl dem Kind als auch dem Hund vorher klar machen, wie beide miteinander zu spielen haben.

Die Beziehung von Kindern zu ihren Haustieren ist eine ganz besondere und hat auf die Entwicklung des Kindes positiven Einfluss. Studien zeigten, dass Kinder mit Haustieren ein höheres Selbstbewusstsein sowie besseres Sozialverhalten haben und bei Gleichaltrigen höher angesehen sind. Sie üben sich in Fürsorge und werden einfühlsamer und verständnisvoller. Nachweislich fördert die Haustierhaltung die nonverbale Kommunikation.

Wenn sie sich für die Ausbildung oder für sportliche Aktivitäten sowie das Ausstellen ihres Hundes interessieren, empfehle ich Ihnen zur Kontaktaufnahme bei ihrem Züchter.

 Bei sonstigen Fragen rund um den Spaniel, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung oder Besuchen sie uns, wir zeigen Ihnen gerne unsere Hunde. Wir ersuchen Sie aber um vorzeitige Anmeldung.

Wir bedanken uns bei unseren bisherigen English Cocker & Field Spaniel - Welpen - Besitzern für ihr Vertrauen recht herzlichst und wünschen weiterhin viel Freude und Gesundheit mit Ihrem Lieblingen.

  Johann & Gertrude

 

Die auf unserer Webseite angeführten English Cocker & Field Spaniel, sind Teilweise auch auf Privatplätze bzw. sind nicht alle in unserem Besitz.

 

 Zu ihren Anfragen:

 Hundezucht:

Eine vorzügliche Hundezucht ist ein Vollzeitjob, wobei das sozialisieren der Welpen im Vordergrund steht. Eine befugte Erziehungsperson sollte daher für die Überwachung rund um die Uhr anwesend sein. Dabei braucht man nicht nur im Haus, sondern auch außerhalb des Hauses geeignete Voraussetzungen für die Bewegungsfreiheit der Hunde.

Eine Zwinger und Wohnungsaufzucht auf engsten Raum, ist wegen Lärm- und Geruchsbelästigungen der Nachbarn nicht zu empfehlen.(siehe Tierschutzgesetz und die Vorschriften des ÖKV - Gütesiegel)

Ausstellungen:

Grundsätzlich kann man mit jedem Rassehund auf eine Ausstellung gehen, wenn dieser die Rassehund – Standardbeschreibung erfüllt und in das ÖHZB des ÖKV eingetragen ist. Man sollte dabei aber beachten, dass es sich dabei um eine Schönheitskonkurrenz handelt.

Um einem Champion - Titel erreichen zu können, braucht man einem perfekt gepflegten und gut trainierten (Ausstellungstraining) Hund, viel Zeit, viel Geld für Meldegebühren, Fahrtkosten, Parkgebühren usw.

 Man braucht dazu u.a. viel Glück! und einen guten Namen bei den Bewertungsrichtern. Dabei kommt es beim Plazieren der Hunde immer wieder vor, dass der Hund nur eine Nebenrolle spielt und der Mensch im Vordergrund steht.

Der English Cocker & Field Spaniel ist aber nicht nur für Ausstellungen, sonder auch für viele andere Aktivitäten und vor allem  als Familien - Begleithund bestens geeignet.

Raitis - English Cocker & Field Spaniel

"von der Hohen Veitsch"

FCI - ÖKV - ÖJSPK

Herzlich Willkommen!

Familie

 Johann & Gertrude Raithofer

Knablhausweg 1, A-8664 Sankt Barbara im Mürztal,

Steiermark/Austria

Telefon-Nr.: 0043 (0)3856 2957, Mobil: 0043 (0)676 6197747,

 E-Mail: j.u.g.raithofer@aon.at, Website: www.raitis-spaniel.at

Copyright by Johann Raithofer

Unsere Webseiten sind mit einer Auflösung von 1024 x 768 optimiert

bzw. Schriftgrösse mittel eingestellt!

Haupt-Start

Cocker-Start

Field-Start

Welpen-Start

Fotoalbum-Start

Counter / Zähler